Projekt Besucherlenkung Steinbruch im Kleefeld (Kreis Steinfurt)
Geophon hat für die untere Naturschutzbehörde 12 kurze Audioclips über Pflanzen und Tiere im Naturschutzgebiet produziert. Ziel war, eine unterhaltsame und informative Darstellung zu mischen. Die im Naturschutzgebiet aufgestellten Tafeln sind mit einem QR-Code versehen. Der Besucher wird durch das Scannen des Codes auf die Webseite geführt und kann direkt den Audioclip hören.
Leistungen: Erstellung einer Hörcollage im Rahmen der Barrierefreiheit zum Thema „So klingt Deutschland“.
Zeitraum: 2021
Im Jahr 2021 erhielt geophon-media den Auftrag von der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), eine Soundcollage zu entwerfen, die die vielfältige Klanglandschaft Deutschlands auf sinnliche Weise erlebbar macht. Ziel war es, auf der Webseite der DZT auch blinden und sehbehinderten Nutzern den Zugang zum Reiseland Deutschland zu erleichtern und die facettenreiche Destination auf eine besondere, sinnliche Art zu präsentieren. Dieses Projekt wurde im Rahmen der barrierefreien Tourismusinitiative in Deutschland vorgestellt.
Wie klingt Deutschland?
Die Herausforderung bestand darin, in der Kürze Deutschland akustisch erlebbar zu machen. Dabei war es vor allem wichtig, durch die Anordnung der verschiedenen thematischen Stationen eine innere Struktur zu schaffen. Die Collage mit typischen Klängen entführt die Hörerinnen und Hörer in drei Minuten in die besondere akustische Vielfalt Deutschlands – vom Rauschen der Ostseewellen bis zu den Durchsagen auf dem belebten Berliner Bahnhof, von der Stimmung im Fußballstadion bis zur besinnlichen Weihnachtsatmosphäre auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt.
Projekt: Hörreisen in die Schlösser- und Burgenregion
Auftraggeber: Münsterland e.V.
Leistungen: Erstellung von Audiobeiträgen (Hörreisen) zu mehr als 30 Schlössern und Burgen entlang der „100-Schlösser-Route“ im Münsterland.
Zeitraum: 2022-2023
Ein Auftrag für geophon-media
Der Münsterland e.V. ist ein Verein zur Förderung des Tourismus im Münsterland. Er hat geophon-media 2022/23 mit der Produktion von Audiobeiträgen über mehr als 30 Schlösser und Burgen im Münsterland beauftragt.
Der Reisejournalist Matthias Morgenroth hat sich für geophon-media mit dem Mikrofon auf den Weg gemacht und ist im Münsterland von Schloss zu Schloss, von Burg zu Burg und von Baron zu Baronin gereist, immer auf der Suche nach den Besonderheiten des jeweiligen Ortes. Die sogenannten Hörreisen sind jeweils 5-7 Minuten lang. Es geht nicht nur um historische Ereignisse, sondern auch um persönliche Anekdoten aus dem Leben der ehemaligen und heutigen Schlossherren und -damen. Was sind die Herausforderungen bei der Sanierung von Schloss Senden? Was für Geschichten erzählt man sich heute noch über den tollen Bomberg, Gisbert Freiherr von Romberg, den Herrn von Schloss Buldern? Und was ist überhaupt mit dem spukenden Geist auf Schloss Diepenbrock?
Schloss Buldern ( c ) Morgenroth
Schloss Senden (c) Münsterland e.V./Philipp Fölting
Schloss Diepenbrock (c) Münsterland e.V./Philipp Fölting
geophon-media macht Geschichte lebendig
Die Audiobeiträge stellen in kurzen akustischen Porträts die jeweiligen Schlösser und Burgen vor: In einer Mischung aus O-Ton und Musik entstehen kurze unterhaltsame Beiträge in denen Schlossherren und -damen im Interview über ihr Anwesen plaudern und Experten Hintergrundinformationen geben. So werden die historischen Orte im Münsterland lebendig gemacht.
Dazu tragen auch die ortstypischen Klänge und die Musik bei. Nicht alle Orte sind öffentlich zugänglich und gerade für die Orte, die nur eingeschränkt zu betreten sind, hilft der Audiobeitrag, um zu verstehen, was sich hinter den rätselhaften Mauern und Zäunen verbirgt, so z.B. beim Erbdrostenhof in Münster. Mit dem Knopf im Ohr kann man sich mit der Hörreise informieren: Hier kann man im Innenhof des barocken Stadtpalais den Erzählungen über seine Entstehung und den legendären barocken Festlichkeiten lauschen.
Festsaal im Erbdrostenhof in Münster ( c ) Morgenroth
Hörreisen sind Teil der App “Schlösser & Burgen Münsterland”
Die Audiobeiträge sind sowohl auf der Webseite des Münsterland e.V. als auch in einer eigens für die “100-Schlösser-Route“entwickelten App verfügbar. Reisende können sich mithilfe der App entlang der Fahrradroute durch das Münsterland orientieren und umfassende Informationen in Form von Audio, Text und Bild über die einzelnen Schlösser und Burgen im Münsterland abrufen.
Begleitend zu der Veröffentlichung der App und der Hörreisen hat der Münsterland e.V. verschiedene Marketinginstrumente erstellen lassen. Sie machen auf das Angebot des Münsterland e.V. aufmerksam und neugierig und erleichtern durch einen QR-Code den Abruf der Inhalte. Hörreise von geophon-media auf der Webseite des Münsterland e.V..
Die Texte wurden von Matthias Morgenrotherstellt, eingesprochen und mit Musik und Klangeffekten gestaltet und und von dem Tonmeister Martin Freitag aufgenommen, abgemischt und gemastert. Reinhard Kober war für die redaktionelle Begleitung der Hörreisen verantwortlich.
Martin Freitag ist der Tonmeister im geophon- media-Team. Ausgebildet wurde er an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit über 30 Jahren betreibt er erfolgreich als Tonmeister sein eigenes Tonstudio Küß mich Musikund ist einer der Gründer der Hörbuchplattform „Die GehörGäng. Er hat viele preisgekrönte Hörbücher und Hörspiele produziert für namhafte Verlage, z.B. die Deutsche Grammophon, argon, Harper Collins etc. Seit vielen Jahren ist er ein Begleiter von geophon und hat viele Produktionen wie z.B. das geophon Reise-Hörbuch überThailandverschiedene geophon Audioguides und Sonderprodukte wie die Reihe Schlösser und Burgen im Münsterlandhörbar gemacht.
Matthias Morgenroth leitet seit 2001 zusammen mit Reinhard Koberden Audioverlag geophon. Zu seinen Büroleidenschaften gehört es, Ideen zu entwickeln, Töne aufzunehmen, zu schneiden und zu bearbeiten, Konzepte in die Runde werfen und als Autor unterwegs zu sein. Vor der Gründung von geophon hat Matthias Morgenroth in Münster, Bochum und Berlin Germanistik und Philosophie studiert und als Kulturjournalist und Comedyautor für die ARD gearbeitet. Als Autor hat er Produktionen über Venedig, London, Rom, Hawaii, Kanadas Westen, San Francisco, Kuba, Florenz, Istanbul, Mallorca und den Rhein realisiert. Zusammen mit Sascha Lübbe hat er ein Hörbuch über Thailand veröffentlicht. Er war u.a. auch für den Münsterland e.V. unterwegs und hat die Hörreisen durch die Schlösser und Burgenwelt im Münsterland realisiert und vierschiedene geophon Audioguides veröffentlicht.
Reinhard Kober stammt aus Ahrensburg bei Hamburg, hat nach einem Studium der Germanistik und Philosophie in Berlin als Buchhändler, Lektor und Journalist gearbeitet. Als Mitbegründer von geophon ist er seit 2001 dabei. Er ist der Autor und Produzent von acht geophon-Hörbüchern, darunter seine Lieblings-Ohrenreisen nach Ägypten, Berlin,New York, Paris, Wien, Düsseldorf und Barcelona. Von ihm stammt auch der Sprachurlaub in New York. Er ist auch Co-Autor der geophon Produktion über den Rhein. Im Unionsverlag erschienen zwei von ihm herausgegebene Anthologien über Kambodscha und Malaysia.
Apps werden immer multimedialer. Für Ihre App kann geophon-media die Audio- oder Videobeiträge zuliefern. Audios bilden eine ideale Ergänzung zu Bild und Text. Ein großer Vorteil von Audio ist die emotionale und sinnliche Vermittlung von Inhalten. Audio führt den Hörer in eine andere Welt. Manchen sprechen auch vom „Kino im Kopf“.
Der Erfolg des Podcastings hat gezeigt, dass Audio ein Medium ist, dass auch eine große Zielgruppe erreichen kann. Wenn Sie also eine App planen und noch Audiocontent benötigen, dann melden Sie sich doch gerne bei uns. geophon-media hört ihnen zu und entwickelt mit Ihnen gemeinsam Ideen und begleitet den Prozess von der Ideenfindung über die Texterstellung und die Sounds bis hin zur Realisation im Tonstudio.
Audioguides, die über das Smartphone abgerufen werden können, sind mittlerweile ein fester Begleiter von Reisenden. Was bisher vor allem in der Museumslandschaft üblich war, dehnt sich inzwischen immer mehr auch auf den öffentlichen Raum aus. So sieht man auf den Straßen immer häufiger Reisende, die mit dem Knopf im Ohr vor diesem oder jenem Gebäude stehen und interessiert hören, worum es sich handelt.
geophon-media könnte ihr Partner sein für eine Audioguide-Produktion, sowohl für Guides im öffentlichen Raum als auch für klassische Guides durch eine Ausstellung.
Bisher hat geophon-media über 20 Audioguides für den öffentlichen Raum produziert, über Orte in Deutschland, Italien, Österreich, England, Frankreich und Spanien. Die Audioguides von geophon werden per Smartphone abgerufen und über eine App den Nutzern zur Verfügung gestellt. Bilder und Karten gehören zu jedem Audioguide: Auf dem Bildschirm des Smartphones wird eine Karte angezeigt, auf der der Weg und die Hörpunkte verzeichnet sind. So kann der Nutzer sich immer orientieren.
Das geophon Konzept: Geschichten und Besonderheiten des jeweiligen Orts
Es geht um Geschichten aus dem Vierteln, besondere Sehenswürdigkeiten und historische Ereignisse. Wie ist die Atmosphäre in Soho in London, was kann man über den Palazzo Labia in Venedig erzählen und was für Legenden ranken sich um das Kloster Melk an der Donau? In den geophon-media-Produktionen erzählen im Interview Einwohner aus Ihrem Alltag und geben Tipps für eigene Erkundung. Es ist eine wohl dosierte Mischung aus Unterhaltung und Hintergrundinformation von Expertinnen und Experten, gesprochen von so bekannten Sprechern wie z.B. Oliver Rohrbeck.
Ideen für Ihre Stadt oder Region oder Museen?
Wenn Sie eine Idee haben, wie Sie ihre Region oder Stadt im Audioguide erlebbar machen möchten, dann nehmen Sie gerne mit unsKontaktauf. Auch Museen sind Kunden von geophon-media. Audioguides in Museen sind immer noch verlässliche Garanten für einen innovativen Rundgang auf eigene Faust. Wir entwickeln gerne mit Ihnen zusammen die passenden Ideen für Ihre Ausstellung bzw. Ihr Museum. Ein Beispiel für unsere Museumsarbeit finden Sie hier:Biologische Station Zwillbrock. Infos zum Prozess finden Sie in unseren Case Studies.
geophon-media konzipiert und produziert im Auftrag den Podcast für Sie oder Ihr Unternehmen. Dabei kümmern wir uns um alle Schritte der Produktion und Veröffentlichung inkl. der Konzeption und Umsetzung, der Auswahl des richtigen Hosting-Partners, der textlichen Gestaltung der Shownotes etc.. Wir begleiten Ihr Projekt von der ersten Ideenfindung bis zur Veröffentlichung.
Hörbeiträge auf Ihrer Webseite erweitern die sinnliche Erfahrung
Audioinformationen z.B. in Form eines kurzen Online-Reiseführers können auf Ihrer Webseite platziert werden und dafür sorgen, dass Ihre Seite durch diesen Service höhere Klickzahlen erreicht. In diesem Sinne hat z.B. T-Online Kurzfassungen der geophon-Reise-Hörbücher als Service ihren Nutzern kostenlos zum Download angeboten.
Kurze Audioclips von geophon-media können aber auch in Verbindung mit Kartendarstellungen zur sinnlichen Erweiterung der Erfahrung führen. Ein Klick auf den Hörpunkt in der Karte und eine kurze Audioinformation mit Klängen und O-Tönen vermittelt einen akustischen Eindruck vom jeweiligen Ort. So sind z.B. Audioclips von geophon-media u.a. vom Reiseveranstalter Dr. Tigges auf der Webseite genutzt worden.
Klingende Adventskalender im Web
Auch als spielerisches Element z.B. für einen akustischen Adventskalender eignen sich einzelne kurze Sounds oder Wortbeiträge. Jeden Tag wird ein neues Hörtürchen geöffnet und dann wird geraten, um welche Sehenswürdigkeit es hier geht.
Screenshot eines akustischen Adventskalender zum Thema Mallorca.
Hinterlegt werden dann typische Klänge von bestimmten Sehenswürdigkeiten, z.B. der Sound des Zugs durch die Tramuntana auf Mallorca, die Glocken der Kirche St. Eulalia oder die Stimmen der Händler auf dem Markt in Palma.
geophon-Reise-Hörbücher im Download als Ergänzung zu Printreiseführern
Aber auch ausgehend von Print können Audioprodukte als mediale Ergänzung von Texten eingebunden werden. Der Langenscheidtverlag hat z.B. seine Polyglott-Reiseführer durch den Download eines geophon Reise-Hörbuchs ergänzt. Insgesamt 10 Reiseführer über Destinationen von Berlin über London bis Venedig wurde im einem Downloadlink versehen.
Der Käufer des Reiseführers konnte per QR-Code dann das zu dem Buch passende Reise-Hörbuch mit vielen O-Tönen und Musik herunterladen und sich so auf unterhaltsame und entspannte Weise informieren und auf die nächste Reise einstimmen. Ein Zusatzangebot des Verlags, dass dazu beigetragen hat sich vom Wettbewerb abzusetzen und den Käufern einen Mehrwert geboten hat.
Die geophon-Klangkarte ist ein besonderes Projekt, dass sich auf viele Anwendungsformen übertragen lässt: Die Idee ist, kurze Soundclips an einem konkreten Ort auf einer Karte zu verankern. So kann der Nutzer, mit jedem Klick in seiner Fantasie von Ort zu Ort reisen. Er oder sie wird jeweils durch die authentischen Soundkulissen in die Ferne „gezogen“: Wie klingt ein rumpelnder Fahrstuhl in einem alten Palazzo in Florenz oder die Atmosphäre am Abend in der kubanischen Stadt Cienfuegos oder das Knurren eines Elefanten im Norden von Thailand? Kurze Soundclips machen die Reise auf der Karte zu einem Hörerlebnis und können von Ihnen als Service für den Kunden eingesetzt werden. Sie steigern so die Attraktivität Ihrer Webseite.
Soundcollagen: Wie klingen ferne Länder? Wie klingt Deutschland?
Zu den Angeboten von geophon-media gehört auch die Gestaltung von Soundcollagen. Hier werden die typischen Sounds einer Stadt oder eines Landes so gemischt, dass ein neues Hörerlebnis gelingt. Die Fantasie reist vor dem inneren Auge mit. Mehr dazu finden Sie auch in unseren case studies. Die Soundcollagen können u.a. im Rahmen des Themas „Barrierefreiheit“ auf der Webseite als sinnliche Vermittlung von Eindrücken für sehbehinderte oder blinde Menschen eingesetzt werden.
Die Soundcollagen können auch visualisiert werden. Besonders geeignet ist dafür die Form der Slideshow.
https://www.youtube.com/watch?v=rQ5GP-iq3Og&t=79s
Datenschutz
Datenschutzbestimmung über die Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops „geophon.de” der Morgenroth und Morgenroth GmbH (im Folgenden „geophon”)
1. Art und Umfang der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Hinsichtlich der Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten durch geophon gilt im Einzelnen Folgendes:
1.1. Automatisch übermittelte Daten
1.1.1. Werden Internetseiten von geophon aufgerufen, werden automatisch bestimmte Daten in sogenannten Logfiles gespeichert. Ein Logfile-Eintrag besteht aus der IP-Adresse, dem Beginn und dem Ende des Besuchs auf der Website von geophon, der übermittelten Datenmenge und der URL der konkret aufgerufenen Seite. Die Logfiles werden aus Sicherheitsgründen, um Fälle einer missbräuchlichen Nutzung nachvollziehen zu können, angelegt. Durch die Daten werden aber auch Erkenntnisse darüber gewonnen, wie das Angebot von geophon genutzt wird. So lässt sich etwa ermitteln, welche Seiten besonders beliebt sind, zu welchen Zeiten die Nutzung das Online-Shops besonders intensiv ist, wie die Navigation innerhalb des Angebotes verläuft etc. Die Ergebnisse solcher statistischen Auswertungen liegen am Ende in anonymisierter Form vor und werden zur technischen und inhaltlichen Optimierung des Angebotes genutzt.
1.1.2. Einsatz von Matomo Piwik zur Webanalyse
Auf der Website von geophon werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
1.2. Facebook Plugins
Auf den Internetseiten sind Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com integriert, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Wenn Sie mit einen solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Dem Facebook-Server wird dabei übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Wenn Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt sind, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wenn Sie die Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars) nutzen, werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
1.3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Kundendaten
Wenn Sie ein Produkt im Online-Shop von geophon bestellen, werden grundsätzlich Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können, abgefragt. Zu diesen Bestandsdaten können weitere Angaben, z. B. Ihre Firma oder eine abweichende Lieferanschrift, hinzukommen, wenn Sie uns diese zusätzlich mitteilen. Die Bestandsdaten werden benötigt, um Sie als Vertragspartner identifizieren zu können, um Ihr Nutzerkonto zu verwalten, um Ihnen das bestellte Produkt zukommen lassen zu können sowie um Sie, falls dies im Einzelfall erforderlich werden sollte, kontaktieren zu können. Wenn Sie sich bei geophon dauerhaft als Kunde registrieren, werden Ihre Angaben auch benötigt, um Ihnen den Zugang zu dem passwortgeschützten Kundenbereich zu ermöglichen. Die Bestandsdaten werden ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt lediglich in Fällen, in denen dies für den Versand der bestellten Ware zwingend erforderlich ist.
1.4. E-Mail-Newsletter
Interessenten haben die Möglichkeit, sich auf der Website von geophon für den Bezug eines E-Mail-Newsletters anzumelden. Bei der Anmeldung wird die E-Mail-Adresse des Interessenten erhoben und anschließend gespeichert. Darüber hinaus wird die IP-Adresse des Interessenten automatisch mitgeloggt. Die Daten (E-Mail-Adressen) werden ausschließlich für den Versand des abonnierten Newsletters genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Die IP-Adresse wird lediglich erhoben, um missbräuchliche Anmeldungen erkennen und ggf. zurückverfolgen zu können. Diesem Verfahren kann jederzeit widersprochen werden. Am Ende jeden Newsletters befindet sich ein Link zur Abmeldung. Die Abmeldung erfolgt über das Clicken auf den Link.
2.1. Sie haben das Recht, durch eine entsprechende Anforderung in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) von geophon Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie bei geophon gespeichert sind. Sie können die Berichtigung gespeicherter Daten von geophon verlangen, wenn diese unrichtig sind.
2.2. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, Sie betreffende Daten durch geophon sperren oder löschen zu lassen. Von der Löschung ausgenommen sind die Daten, die geophon zur Abwicklung noch ausstehender Aufgaben oder zur Durchsetzung eigener Rechte und Ansprüche benötigt, sowie Daten, die geophon nach gesetzlicher Maßgabe aufbewahren muss.
2.3. Soweit Sie geophon Ihre Einwilligung in die Erhebung, Speicherung und Nutzung Sie betreffender Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf bedarf der Textform. Die Kontaktdaten von geophon finden Sie auf der Impressum-Seite des Online-Shops. Es besteht die Möglichkeit, dass nach erklärtem Widerruf einige Funktionen des Angebotes von geophon nicht mehr genutzt werden können.
Sie
haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte
Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre
schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen
zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu
verbessern.
Strictly Necessary Cookies
Strictly Necessary Cookie sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.